EVB-IT Rahmenvereinbarung

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Digitale Lösungen

Mit der EVB-IT Rahmenvereinbarung stellt der Bund ein von den öffentlichen Auftraggebern dringend benötigtes Vertragsmuster für die Beschaffungsstellen in Bund, Ländern und Kommunen zur Verfügung.

EVB-IT Rahmenvereinbarung

Die Rahmenvereinbarung ist ein dringend benötigtes Vertragsmuster und wurde jetzt zusätzlich zu den bestehenden 11 EVB-IT veröffentlicht.
Bedingt durch die Komplexität und den Umfang des Vertragsmusters ist dieses jedoch ausschließlich in der Anwendung EVB-IT digital verfügbar.

Das neue Vertragserstellungstool EVB-IT digital wurde vom BMI und der Arbeitsgruppe EVB-IT entwickelt und 2023 auf OpenCoDE bereitgestellt. Die Open Source Lösung wird im Webbrowser lokal ausgeführt. Sie ermöglicht es, Verträge teilautomatisiert zu erstellen. Dies führt die IT-Beschaffung raus aus der bisherigen Formularlogik, hin zu einer modernen, interviewgeführten und digitalen Vertragserstellung.

Funktionsweise

Mit der EVB-IT Rahmenvereinbarung können die Leistungsbereiche der bestehenden EVB-IT Vertragstypen vereinbart werden. Die verschiedenen EVB-IT Vertragstypen heißen im Rahmen der EVB-IT-Rahmenvereinbarung "Module" und bilden den "Teil B" der Rahmenvereinbarung. Dort können im Rahmen der ausgewählten Module Regelungen zu den konkreten Leistungsbereichen getroffen werden.

Die Rahmenvereinbarung besteht darüber hinaus aus einem Teil A, in dem Regelungen vereinbart werden können, die für alle Leistungsbereiche gelten.

Die konkreten Leistungen ergeben sich dann in Verbindung mit Ihrer Leistungsbeschreibung, dem Leistungsverzeichnis etc. sowie gegebenenfalls den späteren Abrufen.
Folgende Module sind auswählbar:

  • Kauf von Hardware (EVB-IT Kauf)
  • Instandhaltung von Hardware (EVB-IT Instandhaltung)
  • Überlassung von Standardsoftware auf Dauer (EVB-IT Überlassung Typ A)
  • Überlassung von Standardsoftware auf Zeit (EVB-IT Überlassung Typ B)
  • Pflege von Standardsoftware (EVB-IT Pflege S)
  • Erbringung von IT-Dienstleistungen (EVB-IT Dienstleistung)
  • Erstellung eines Gesamtsystems (EVB-IT System)
  • Lieferung eines IT-Systems (EVB-IT Systemlieferung)
  • Erstellung beziehungsweise Anpassung von Software (EVB-IT Erstellung)
  • Serviceleistungen für IT-Systeme (EVB-IT Service)
  • Erbringung von Cloudleistungen (EVB-IT Cloud, für die Beschaffung reiner Cloudleistungen wird gegenwärtig eine spezielle Rahmenvereinbarung erstellt)

Nicht für die jeweilige Konstellation benötigte Teile der Rahmenvereinbarung, z.B. die Möglichkeit der Nutzung der Rahmenvereinbarung für mehrere Auftraggeber und/oder Bezugsberechtigte, spezielle Katalogdatenbereitstellungen und Reportingpflichten etc. sind dann im jeweiligen Formular ebenso wenig enthalten wie nicht benötigte Module.
Beispiel: Ergebnis der Nutzung für eine Rahmenvereinbarung über Hardware mit nur einem Auftraggeber, ohne weitere Bezugsberechtigte und ohne umfangreiche weitere Pflichten ist ein stark gekürzter Teil A und ein Teil B, der nur aus dem Modul Hardwarekauf besteht (ähnlich EVB-IT Kauf).

Zur Nutzung der Rahmenvereinbarung sowie von EVB-IT digital, laden Sie sich die aufgeführte Dateisammlung "Interaktiv.zip" herunter. Die neue EVB-IT Rahmenvereinbarung steht ausschließlich in der interaktiven Anwendung EVB-IT digital zur Verfügung.

Eine unterstützende Kurzanleitung für die EVB-IT digital finden sie hier.

Sie können alle bisherigen 11 EVB-IT Verträge weiterhin textbasiert erstellen. Die Überführung der textbasierten Vertragsdokumente in die Anwendung EVB-IT digital wird derzeit vorgenommen und zeitnah auf cio.bund.de veröffentlicht.

Hinweis:

Zur EVB-IT Rahmenvereinbarung existieren keine speziellen AGB. Vielmehr werden je nach Anwendungsfall die entsprechenden EVB-IT AGB aus den anderen EVB-IT Vertragstypen einbezogen, z.B. bei einer Rahmenvereinbarung über Hardwarekauf die EVB-IT Kauf-AGB oder bei einer Dienstleistungsrahmenvereinbarung die EVB-IT Dienstleistungs-AGB.
Die jeweiligen AGB finden Sie HIER

Fragen?

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns.
Nutzen Sie dazu folgende Emailadresse: DGI5AG@bmi.bund.de

Folgende Angaben sind in der Email dringend erforderlich:
- Name
- Institution
- Mail-Adresse
- Telefon
- Betreff: EVB-IT, EVB-IT Digital, BVB, UfAB, Allgemein

Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.