Chatbot

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Digitale Lösungen

Ein Chatbot kennt keinen Feierabend: Ein Chatbot – oder kurz Bot – ist ein textbasiertes Dialogsystem, das unermüdlich rund um die Uhr automatisiert Rede und Antwort steht. Keine Wartezeiten mehr für die Nutzenden und deutliche Entlastung für das Personal.

Ausgangssituation

Welchen Nutzen haben Chatbots? Die KI-basierten digitalen Assistenten sind in der Lage, bei ähnlichen Fragen oder einfachen Interaktionen aufgrund früherer Antworten Lösungen zu finden. Großes Potenzial besteht insbesondere dort, wo Beschäftigte Auskünfte auf stets wiederkehrende Fragen geben (Kundenkontaktstellen/Servicecenter). Dabei können Chatbots beliebig viele Kontaktpartner parallel bedienen. Sie wirken somit als Self-Service-Komponente und erweitern bisherige Kommunikationskanäle, auch in Krisenzeiten. Die Folgen? Bei großen Anfragewellen können sich die Expertinnen und Experten auf die wesentlichen Anfragen konzentrieren.

Zielbild

Am Ende der Beschaffung sollen folgende Ziele erreicht werden: In der Bundesverwaltung ist eine Chatbot-Lösung im Einsatz, die auf verschiedene Kontexte adaptiert und durch entsprechende Schnittstellen (APIs) angesprochen werden kann. Chatbots können sowohl intern als auch extern genutzt werden, um die Kommunikation zu verbessern und Informationen bereitzustellen.

Der Chatbot hilft dabei, das Verwaltungsportal Bund zu bedienen und führt durch dessen Angebote. Nutzerinnen und Nutzer werden im natürlich sprachlichen Dialog zu den Inhalten geführt, die sie interessieren. Der Chatbot kann multikanalfähig sowie mehrsprachig realisiert werden, eine Antwort wird über den entsprechenden Kanal zurückgegeben. Dank Machine-Learning ist der Bot in der Lage, im Dialog mehr über seine Nutzergruppe zu lernen und immer besser auf diese einzugehen.

Ein entsprechend ausgelegter Chatbot mit standardisierten Schnittstellen ist in der Lage, mit geringen Anpassungen verschiedene Anwendungsgebiete abzudecken. Chatbots können in der öffentlichen Verwaltung somit an ganz verschiedenen Stellen eingesetzt werden.

Kernnutzen

Der Einsatz von Chatbots bietet folgenden Nutzen:

Chatbots

. sind rund um die Uhr verfügbar,

. reduzieren Wartezeiten,

. können beliebig viele Anfragen gleichzeitig bearbeiten,

. können über viele Kanäle erreicht werden und sind mehrsprachig,

. können auf Datenbanken im Hintergrund zugreifen,

. können mit anderen Chatbots bzw. Systemen kollaborieren,

. unterstützen Verwaltungsvorgänge, sodass diese schneller und ggf. kostengünstiger abgewickelt werden können,

. entlasten von Routineaufgaben,

. geben Einblicke in die Anliegen der Nutzerinnen und Nutzer.

Nutzerkreis

  • Alle Personen, Unternehmen sowie Organisationen, die einen Informationsbedarf gegenüber Bundesbehörden haben, nutzen den Dienst, um schnell und unkompliziert Antworten auf ihre Fragen zu erhalten oder an die richtige Stelle weitergeleitet zu werden.
    Für Beschäftige in den Bundesbehörden werden auch interne Chatbots zur Verfügung gestellt, um die Kommunikation und Informationsbereitstellung zu verbessern.

Maßnahmenlaufzeit

  • Die IT-Maßnahme begann im 01/2019

  • Die IT-Maßnahme endet im 06/2025

Einordnung der Maßnahme in den Gesamtkontext

Die IT-Maßnahme "Chatbots für die Bundesverwaltung" ist der Domäne E-Government (EGOV) zugeordnet.
Die Domäne E-Government (EGOV) umfasst Dienste, die sich mit der Bereitstellung von Informationen für und die Abwicklung von Transaktionen mit Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, den Ländern, Kommunen und Organisationen der Zivilgesellschaft befassen. EGOV-Dienste unterstützen die Bereitstellung von Online-Leistungen der Bundesverwaltung und tragen zur Vereinheitlichung des E-Government-Angebots der Bundesverwaltung bei.

Beschreibung der Abhängigkeit/ Schnittstellen zu anderen Maßnahmen
Dienst, der mit der IT-Maßnahme umgesetzt wirdName der IT-Maßnahme, zu der die Abhängigkeit bestehtErläuterung der Abhängigkeit
ChatbotdienstKonventionelle BetriebsplattformEntwicklungs- und Betriebsplattform; Zugriff
des Chatbot auf die Datenbanken anderer Systeme und anderer Chatbots
ChatbotdienstMobileAppsEinbindung des Chatbots in mobile Apps
ChatbotdienstVerwaltungsportal BundTechnische Spezifikationen
ChatbotdienstGSB (Government Site
Builder)
Integration für Nutzung von bereits erstellten Textbausteinen; Einbindung des Chatbots in
(mobile) Webseiten
ChatbotdienstFMS (Formularmanagement-system)Überführung von Inhalten aus einem Chatbotdialog in ein Formular zur Antragstellung

Kontakt

DGII5@bmi.bund.de

Umsetzende Behörde

Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)

Weiterführende Informationen