Digitales Lernen

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Digitaler Wandel

Ziel der Maßnahme ist es, ein umfangreiches Lagebild „Lernen im Bund“ zu erstellen und die Vernetzung der Akteurinnen und Akteure der Themenbereiche digitales Lernen sowie digitale Lernplattformen zu stärken. Dabei soll das heterogene Feld des digitalen Lernens innerhalb der Bundesverwaltung analysiert und ein Konzept für eine digitale behördenübergreifende Lernplattform erstellt werden. Im Zentrum steht die Schaffung einer Lernplattform, die die Anforderungen an Fort-, Aus- und Weiterbildung in einer sich digital weiterentwickelnden Umgebung erfüllt und die Beschäftigen bestmöglich in ihren Lernprozessen unterstützt.

Ausgangssituation

Lernen gehört in einem sich dynamisch ändernden Arbeitsumfeld zur Alltagsaufgabe. Dabei sind die Formen des Lernens vielfältig und unterliegen einem konstanten Wandel. Ebenso ändern sich die Ansprüche der Lernenden. Aufgrund der Einschränkungen durch die Coronapandemie wurden kurzfristig digitale Lehrangebote in das bestehende Lernprogramm aufgenommen. Jedoch war ein einheitliches und koordiniertes Vorgehen aufgrund der fehlenden strukturellen Rahmenbedingungen nicht möglich.

Eine abgestimmte Lernstruktur sowie eine allen zugängliche IT-Landschaft bilden die Grundvoraussetzungen für ein koordiniertes und zielorientiertes Lernen.

Zielbild

Die IT-Maßnahme stellt ein Konzept für eine digitale, behördenübergreifende Lernplattform inklusive der Definition von Schnittstellen und definierten Beispielszenarien zur Verfügung. Das Konzept berücksichtigt dabei die IT-Unterstützung für diverse Formen der Fort-, Aus- und Weiterbildung mit klassischen Präsenz- und digitalen Distanzveranstaltungen sowie der Kombination aus beidem (sog. blended learning). Dieses Konzept basiert auf einer Anforderungsliste an das Thema digitales Lernen und auf der Bewertung der bestehenden IT-Lösungs- und IT-Produktlandschaft. Zielsetzung ist die Bewertung einer weitgehenden Nachnutzung und ggf. zu planenden Ertüchtigung von Bestandslösungen. Zur Bewertung der Fortführung der IT-Maßnahme wurden Eckpunkte erarbeitet, welche den Umfang und die Art und Weise der möglichen technischen und organisatorischen Realisierung aufzeigen.

Daneben wird ein Konzept für die Gestaltung von digitalen Lernangeboten unter Berücksichtigung von bestehenden Methoden für Lehrpläne und existierenden Lernmanagement-Prozessen bereitgestellt. Die IT-Maßnahme übernimmt grundsätzlich nicht die Aufgabe der Organisation und Beschaffung von Schulungsinhalten, sondern setzt einen übergeordneten strategischen und koordinierenden Rahmen.

Die Konzepte sind bezüglich ihrer erfolgskritischen Funktionalitäten prototypisch getestet (Erprobung, praxisnahe Machbarkeit) und bilden die weiterführende Grundlage für die Entscheidung zu Art und Weise des Aufbaus einer gemeinschaftlichen Lernplattform. In diesem Zusammenhang sind auch die bestehenden Angebote auf Nachnutzung und Ertüchtigung detailliert bewertet.

Kernnutzen

Der Einsatz der IT-Maßnahme Digitales Lernen bietet folgenden Nutzen:

. Durch die IT-Maßnahme Digitales Lernen werden die digitalen Fort-, Aus- und Weiterbildungsprozesse der Beschäftigten der Bundesverwaltung gestärkt und die Voraussetzungen für zeitgemäßes, effizientes und erfolgreiches Lernen geschaffen.

. Durch die Konzepte besteht für die Beschäftigten, Auftraggeberschnittstellen der Behörden und Ressorts die Möglichkeit, den Bedarf an IT-Unterstützung für digitales Lernen festzulegen.

Die in den Konzepten aufgegriffenen bewährten Empfehlungen für die Fortschreibung des digitalen Lernens unterstützen diesen Prozess.

Nutzerkreis

  • Behörden, Auftraggeberschnittstellen, Schulungsdienstleister, Personalreferate, Bildungsstellen, IT-Dienstleister

Maßnahmenlaufzeit

  • Die Maßnahme begann im 09/2022

  • Die Maßnahme endet im 12/2024

Einordnung der Maßnahme in den Gesamtkontext

Die IT-Maßnahme Travelmanagementsystem ist der Domäne Enterprise Resource Planning (ERP) zugeordnet.

Beschreibung der Abhängigkeit/ Schnittstellen zu anderen Maßnahmen
Dienst, der mit der IT-Maßnahme umgesetzt wirdName der IT-Maßnahme, zu der die Abhängigkeit bestehtErläuterung der Abhängigkeit
Wissenserwerbsdienst (E-Learning)SIB
CAFM
Informationskollaboration Gruppenorganisation
Die Plattform sollte soweit möglich im Intranet des Bundes integriert sein und insbesondere die Lerninfrastruktur bereitstellen.
Steuerung der Logistik für die Unterstützung von Präsenzschulungen (u.a. Räume, Materialien).
PVS Plus
Personalentwicklung und Laufbahn
Aus-, Fort- und Weiterbildungsmanagement
Bei der Konzeption der Plattform sind die notwendigen Schnittstellen zum PVS zu betrachten und zu schaffen.

Kontakt

DGII6@bmi.bund.de

Umsetzende Behörde

Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)