Geodaten

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Digitale Lösungen

Mit dem Verfahren TopPlusOpen verfolgt das BKG das Ziel, topaktuelle Karten als amtliche Referenzdaten flexibel zu visualisieren und über Webdienste effizient und anforderungsgerecht Nutzern zur Verfügung zu stellen. Ergänzt werden diese kartenorientierten Dienste durch die topographischen Karten der amtlichen Kartenserien und durch bildbasierte Darstellungsdienste mit Daten aus der Fernerkundung. Daneben werden Geokodierungsdienste bereitgestellt, die z. B. der Suche von Adressen sowie der Zuordnung einer räumlichen Lagebeschreibung in Form einer Koordinate dienen. Für die Planung von Routen und zur Erreichbarkeitsanalyse nach Entfernung und Zeit bietet das BKG ferner einen Routingdienst, der bereits von mehreren Bundesbehörden erfolgreich zur Planung von Routen und zur Wegstreckenbestimmung eingesetzt wird. Der Routingdienst unterstützt verschiedene Profile wie Fußgänger, PKW und LKW.

Ausgangssituation

Zahlreiche Informationen in der Bundesverwaltung tragen einen Raumbezug. Ihre Darstellung auf der Grundlage von Karten ist deshalb eine wesentliche Form der Veranschaulichung und Rezeption von Sachverhalten, die gemäß EGovG in elektronischen Registern geokodiert vorliegen müssen. Ihre Auswertung unter Einbeziehung von landschaftsbeschreibenden Referenzobjekten (Siedlungen, Straßen, Gewässer, Vegetation etc.) ist ein wichtiges Analyseverfahren zur Gewinnung von Erkenntnissen über unseren Lebensraum und für dessen nachhaltige Entwicklung. Amtliche topographische Karten, Luft- und Satellitenbilder, Landschafts- und Höhenmodelle zählen hierfür zu wichtigen Referenzdaten für die Präsentation und Analyse.

Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) betreibt auf der Grundlage des Bundesgeoreferenzdatengesetzes (BGeoRG) ein Dienstleistungszentrum (DLZ), über das geotopographische Referenzdaten für den Bund bereitgestellt werden. Hierzu gehören eine Vielzahl von Kartenprodukten und standardisierten Online-Diensten für die verschiedensten Datentypen.

Zielbild

Ziel ist, dass alle Bundeseinrichtungen einheitlich die durch das BKG bereitgestellten amtlichen Referenzdaten und Funktionalitäten zur Kartendarstellung, für die räumliche Auswertung von Fachdaten und zur Geokodierung einsetzen, die auf internationalen Standards basieren. Dadurch ist ein redundantes Vorhalten von Georeferenzdaten bei verschiedenen Bundeseinrichtungen grundsätzlich nicht mehr notwendig.

Die Routingservices des BKG werden zu einer zentralen Mobilitätslösung des Bundes ausgebaut. Hierzu werden die Routingdienste des BKG um die Unterstützung von statistischen Verkehrsdaten zur bundesweiten Verkehrslage und um Daten bzw. Funktionalität zum multimodalen Routing erweitert. Dadurch werden zukünftig Routing bzw. Erreichbarkeitsanalysen mit unterschiedlichsten Verkehrsmitteln unter Berücksichtigung von statistischen Daten zur Verkehrslage möglich sein. Zudem werden Schnittstellen zur Integration der Mobilitätslösung des BKG in bestehende IT-Prozesse (z.B. Travel Management System des Bundes) implementiert.

Kernnutzen

Der Einsatz der IT-Maßnahme Geodaten bietet folgenden Nutzen:

. Bereitstellung von Querschnittsdiensten für Hintergrundkartendienste, für Geokodierungsdienste und für das Routing zur Nutzung in Fachverfahren und Fachanwendungen.

. Standardisierung der Querschnittsdienste für Georeferenzdaten ermöglicht effizienten Einsatz im Bund.

. Querschnittsdienste bilden für alle Einrichtungen des Bundes eine zentrale Infrastruktur zur Verarbeitung raumbezogener Daten.

. Parallelentwicklungen können vermieden werden.

Nutzerkreis

  • Alle Bundeseinrichtungen

Maßnahmenlaufzeit

  • Die IT-Maßnahme begann im 01/2019

  • Die IT-Maßnahme ist im 12/2022 beendet worden.

Einordnung der Maßnahme in den Gesamtkontext

Die IT-Maßnahme Geodaten ist der Domäne E-Government zugeordnet.

Kontakt

GDL5@bkg.bund.de

Umsetzende Behörde

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)

Links