WiBe Kalkulator

Typ: Artikel

Logo des WiBe Kalkulator Quelle: ITZBund

Die Software WiBe Kalkulator unterstützt die Anwenderinnen und Anwender bei der Erstellung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, die dem Fachkonzept "Konzept zur Durchführung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in der Bundesverwaltung, insbesondere beim Einsatz der IT" genügen.

Die Software ist als Einzelplatz- sowie als Mehrplatzversion installierbar. Zudem ist ein Hybridbetrieb möglich. Weitere Informationen hierzu enthalten die Installations- und Update-Anleitung sowie die LiesMich-Datei.

Aktuelle Version des WiBe Kalkulators:

Version 1.4.0 (Veröffentlichung im Februar 2023, Hotfix 1.4.1. im Mai 2023)

Die geänderte Version 1.4.0 des WiBe Kalkulator basiert auf der Java Platform, der Eclipse Rich Client Platform Version 4.23 sowie der HSQLDB Database Engine.
Diese Version ist auf 64-Bit Betriebssystemen lauffähig (Windows 10 und den OpenSource-Distributionen OpenSUSE Leap 15.2, Fedora Workstation 32 und Debian 10.5).

Veränderungen und Behebung von Problemen des WiBe Kalkulators:

  • Upgrade auf Eclipse Rich Client Platform Version 4.23.
  • Die JDBC-Datenbanktreiber und Hibernate für die objektrelationale Abbildung wurden aktualisiert. Dadurch können aktuelle Datenbanken mit dem WiBe Kalkulator betrieben werden.
  • Für MySQL-Datenbanken kann nun auf das Setzen des Parameters 'serverTimezone' in der wibe.properties verzichtet werden. Existiert der Parameter nicht in der wibe.properties, so setzt der Kalkulator diesen automatisch auf die Zeitzone des Ausführungssystems.
  • Die Möglichkeiten zur Fehleranalyse wurden optimiert: Der WiBe Kalkulator gibt nun optimierte Hinweise zur Lösung bei Anmeldeproblemen an den unterschiedlichen Datenbanksystemen.
  • Beim Klicken auf das X eines Fensters wird dem Benutzer jetzt der Sicherheitshinweis angezeigt, ob dieser das Fenster wirklich schließen will, um ein versehentliches Schließen des Fensters und damit einhergehend einen Datenverlust zu vermeiden.
  • In mehr als 10 typischen Anwendungsfällen (Use Cases) wurden Performance-Optimierungen durchgeführt um Probleme bei der Nutzung von Netzwerkdatenbanken zu beheben.
  • Weitere kleine fachliche und technische Fehler wurden behoben (Bug-Fixes).

Hinweis für Installationen unter Linux:

  • Für die Installation des WiBe Kalkulator unter Linux ist nun (wie bereits bei Windows) keine Java-Installation mehr erforderlich.
  • Zur Berichterstellung muss die Schrift "Arial" im System installiert sein bzw. der JVM bekannt sein, ansonsten wird die Berichterstellung mit einem entsprechenden Hinweis abgebrochen.

Downloads:

Archiv:

Folgende Vorgängerversionen stehen als Archiv-Download weiterhin zur Verfügung:

Die zum Download angebotene "WIBE KALKULATOR ISO-DATEI" enthält neben den allgemeinen Softwarebestandteilen u.a. eine themenbezogene Dokumentensammlung (z. B. auch alle anzuwendenden Personalkosten- & Kalkulationszinssätze des BMF seit 2005). Die Datei kann mit einem Zip-Tool (z. B. 7-Zip) in ein beliebiges Dateiverzeichnis entpackt oder mit einer Brennsoftware auf einen optischen Datenträger (z. B. CD/R) geschrieben werden.
Die Dokumentation aller Änderungen und weitere wichtige Informationen (insbesondere im Hinblick auf die Installation bzw. ein Upgrade einer vorhandenen Mehrplatzversion) können den ReleaseNotes (LiesMich-Datei) sowie der Installations- und Update-Anleitung entnommen werden.

Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund):

Das ITZ Bund stellt die WiBe-Software kostenlos zur Verfügung und ist für alle mit der IT-WiBe entstehenden Aufgaben wie First-Level-Support, Pflege und Weiterentwicklung verantwortlich.