Aktuelle Inhalte aus dem Bundesministerium des Innern und für Heimat

Digitaler Verbraucherschutz

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: IT-Sicherheit & Netze

Zentraler Ansprechpartner für den Digitalen Verbraucherschutz ist das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Denn mit dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0 wurde der Digitale Verbraucherschutz beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) verankert. Das trug der wachsenden Bedeutung der Cyber- und Informationssicherheit für Verbraucherinnen und Verbraucher, insbesondere durch die steigende Vernetzung privater Haushalte und die Verbreitung vernetzter Verbraucherprodukte sowie Online-Angebote, Rechnung. Der Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher stärkt zugleich die Sichtbarkeit des BSI als bürger- und verbraucherorientierte Cybersicherheitsbehörde im nationalen Bereich.

Der Digitale Verbraucherschutz ist ein großes Feld mit zahlreichen Themen- und Aufgabenstellungen, an dem viele gesellschaftliche Akteure beteiligt sind. Daher baut das BSI ein Netzwerk starker Kooperationen auf und arbeitet so eng mit den Verbraucherschutzorganisationen (z. B. Verbraucherzentralen) und weiteren Partnern (Verbände und Vereine der Zivilgesellschaft und Wirtschaft, Behörden, Ministerien, akademische Institutionen, u.a.m.) auf nationaler wie auch internationaler Ebene zusammen. Darüber hinaus geht das BSI strategische Kooperation ein, um spezielle Zielgruppen anzusprechen bzw. Inhalte zielgruppenspezifisch aufzubereiten (z. B. mit der Seniorenorganisation BAGSO).

Seit Juni 2021 gibt es außerdem den Beirat Digitaler Verbraucherschutz, der das BSI in Fragen des Digitalen Verbraucherschutzes unabhängig berät. Er setzt sich aus Nichtregierungsvertreterinnen und -vertretern der Bereiche Verbraucherschutzorganisationen, Verbraucherwissenschaften und Informationssicherheit, der digitalen Zivilgesellschaft sowie Verbänden der Digitalwirtschaft zusammen.

Logo zur Kampagne #einfachaBSIchern Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Ein wesentlicher Bestandteil der Gewährleistung von Daten- und IT-Sicherheit für Verbraucherinnen und Verbraucher ist deren Selbstschutz. Dazu bedarf es Informationen und Sensibilisierung, um Verbraucherinnen und Verbrauchern im digitalen, vernetzten Alltag zu unterstützen. Um das Risikobewusstsein der Verbraucherinnen und Verbraucher zu erhöhen und ihre Fähigkeiten zu stärken, auftretende Probleme kompetent, langfristig wirkend und selbstbestimmt zu lösen, haben BMI und BSI im März 2021 ihre gemeinsame Informations- und Sensibilisierungskampagne zur IT-Sicherheit #einfachaBSIchern für Verbraucherinnen und Verbraucher gestartet. Kampagnenthemen sind beispielsweise Home-Office und Onlineshopping. Auch die Themen Social Media, Online-Gaming und Smarthome sind in der Kampagne immer wieder mit aktuellen Tipps vertreten. Die Kampagne läuft unter anderem über Plakate, Anzeigen und Spots in Presse, Funk und Social Media, PR-Maßnahmen und Aktionen sowie über einfachaBSIchern.

Bild zur Kampagne #einfachaBSIchern. Eine Seniorin hält einen Tablet-PC im Arm. Als Sprechblase ist vor dem Tablet-PC das Kampagnenlogo #einfachaBSIchern zu sehen.  Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Die Kampagne soll auch das breite Informationsangebot des BSI bekannter machen. Unter anderem gibt das BSI auf der Webseite Verbraucherinnen und Verbraucher den Verbraucherinnen und Verbrauchern zahlreiche Tipps und Hinweise dazu, wie sie sich vor Gefahren im Internet schützen können.