Aktuelle Inhalte aus dem Bundesministerium des Innern und für Heimat

Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: IT-Sicherheit & Netze

Für die Sprachkommunikation der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben steht der Digitalfunk als sicheres hochverfügbares Kommunikationsmittel für hilfeleistende Stellen zur Verfügung. Die Krisenbeständigkeit des Digitalfunks wird derzeit weiter optimiert und gehärtet. Aktuell planen Bund und Länder den Aufbau einer mobilen Breitbandversorgung und einer entsprechenden Frequenzzuweisung für diese Nutzergruppe.

Geplante Meilensteine zur Weiterentwicklung des Digitalfunknetzes der BDBOS:

2022:

  • Politische Klärung über dedizierte Frequenzen im UHF Band für den Digitalfunk BOS
  • Befassung der Fachministerkonferenz und Ministerpräsidentenkonferenz mit der Breitbandstrategie

2023-2024:

  • Antrag an Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und Bundesnetzagentur, auf der World Radio Conference 2023 eine coprimäre Nutzung für Mobilfunk im Bereich 470-694 MHz zu erwirken
  • Aufbau eines dedizierten Kernnetzes auf Basis der aktuellen Standards der 3GPP (LTE/5G) für die BOS zur sicheren einsatzkritischen Kommunikation durch Zusammenschaltung mit den Zugangsnetzen der kommerziellen Mobilfunkanbieter

Weitere Informationen auch über das existierende Digitalfunknetz erhalten Sie auf der Webseite der Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS).