Hacker

Ein Benutzer, der sich in besonderem Maße mit einem Computer- bzw. Software-System auskennt. Wenn er dies zum Zwecke des Einbruchs in ein Computersystem verwendet, wird er als Cracker bezeichnet.

HBCI

Home Banking Computer Interface (HBCI) ist der Standard der deutschen Banken für die sichere Übertragung von Transaktionen des Homebankings über das Internet. Die Verschlüsselung wird dabei über SSL sichergestellt.

Hit

Hit ist der englische Fachbegriff für einen einzelnen "Zugriff" auf einen Webserver. Zur Darstellung einer Website wird für jedes Element (z. B. Bilder) jeweils ein Hit erzeugt.

Zur Messung von Zugriffszahlen auf Webangebote wird mittlerweile die aussagekräftigere Einheit Page Impression verwendet.

HKR

Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen (HKR)

HMAC

Der Keyed-Hash Message Authentication Code (HMAC) ist ein auf einer Hashfunktion beruhender Method Authentication Code (MAC) mit dem eine Nachricht verschlüsselt gesendet wird.

Homepage

Start- oder Begrüßungsseite eines Internetangebots, von der aus auf weitere Unterseiten zugegriffen werden kann.

Host

Bezeichnung für einen Großrechner, der verschiedene Anwendungen beherbergt (= hostet).

HTML

Hypertext Markup Language (HTML) ist eine Kennzeichnungssprache zum Erstellen von Web-Seiten. Sie wurde von Tim Berners-Lee entwickelt und mit dem Boom des Internet innerhalb weniger Jahre zur Sprache des Web und zum Standard des W3C, RFC 1866, RFC 2854, W3C HTML 4.0, W3C XHTML 1.0.

World Wide Web Consortium

HTTP

Hypertext Transfer Protocol (HTTP) ist ein Übertragungsprotokoll für HTML-Dokumente im World Wide Web.

World Wide Web Consortium

HTTPS

Secure Hypertext Transfer Protocol (HTTPS) ist eine Erweiterung des HTTP-Protokolls um SSL-Verschlüsselung zur Übertragung gesicherter Daten im World Wide Web.

World Wide Web Consortium

Hub

Knotenpunkt in einem Computernetzwerk, an dem verschiedene Netz-Segmente gekoppelt oder mehrere Computeranschlüsse gebündelt sind.

Hybride Verschlüsselung

Ein Verschlüsselungsverfahren, das Methoden der asymmetrischen und der symmetrischen Verschlüsselung in geeigneter Weise verknüpft und die Vorteile beider Verfahren verbindet.

Die Hybride Verschlüsselung ist heute ein gängiges Verfahren zur Sicherung der Vertraulichkeit bei elektronischer Kommunikation über offene Netze.

Hyperlink

Technologie, mit der auf Elemente in anderen Web-Seiten verwiesen werden kann. Durch Hyperlinks können verschiedene HTML-Dokumente verbunden werden, so dass der Nutzer einem Interessenstrang über verschiedene Dokumente und Server hinweg folgen kann.

Hypertext

Kurzform für Hypertext Markup Language, eine spezielle Form eines Textdokumentes, in dem besonders gekennzeichnete Worte oder Wortgruppen nach der Aktivierung eine Aktion auslösen. In der Regel wird zu einer Stelle im Dokument verzweigt. Es kann auch auf andere Dokumente verwiesen werden.

HTML ermöglicht die Erstellung von Hypertexten für das World Wide Web.